• Skip to navigation
  • Skip to content

Gilde der Carillonneure und Campanologen der Schweiz
Guilde des carillonneurs et campanologues suisses
Gilda dei carillonneurs e dei campanologi svizzeri
Guild of Carillonneurs and Campanologists of Switzerland

GCCS


Navigation

  • Aktuelles
  • Carillons
    • Traditionelle Glockenspiele
    • Glockenspiele mit mechanischen Klaviaturen
    • Glockenspiele ohne mechanische Klaviaturen
  • Glocken
  • GCCS
    • Über uns
    • Vorstand
    • Statuten
    • Beitritt
  • Kalender
    • Archiv
  • Medien
    • CAMPANAE HELVETICAE
    • Tonaufnahmen
    • Fotos
    • Videos
  • Feuilleton
    • vollständige Liste
    • Aargau
    • Bern
    • Freiburg
    • Luzern
    • Neuenburg
    • St. Gallen
    • Solothurn
    • Schwyz
    • Thurgau
    • Ticino
    • Waadt
    • Wallis
    • Zürich
  • Links
  • Kontakt
    • Facebook
    • Instagram
  • Mitglieder

Français / Deutsch  •  Home » GCCS » Statuten

Aktuelles

09/02/2022
Soziale Medien / Réseaux sociaux

Die GCCS auf sozialen Medien / La GCCS sur les réseaux sociaux :

www.facebook.com/GCCSguilde
www.instagram.com/gccsguilde


Feuilleton

02/11/2022
Hitzkirch (LU), röm.-kath. Kirche St. Pankratius

Das Geläute der Pfarrkirche Hitzkirch existiert in seiner heutigen Form erst seit wenigen Jahren. 1990 lieferte die Giesserei Bachert aus Heilbronn 6 neue Glocken.
[mehr]
02/11/2022
Willisau (LU), röm.-kath. Pfarrkirche St. Peter und Paul

Im unverkennbaren Firstturm der Pfarrkirche Willisau hängt ein stattliches Geläute. Das Hauptgeläute besteht aus sechs Glocken in b° des’ es’ f’ as’ b’, wovon die fünf kleineren der Giesserei Rüetschi in den Jahren 1929 und 1930 entstammen.
[mehr]
08/03/2022
Niederglatt (ZH), ökumenisches Zentrum

Der moderne, kastenförmige Glockenträger des ökumenischen Zentrums Niederglatt von 1979 steht auf vier Betonpfählen und trägt ein Salve-Regina-Geläute auf es' aus der Aarauer Giesserei.

[mehr]
08/03/2022
Sevelen (SG), ref. Kirche

Das reizvolle, vierstimmige d-moll-Geläute (d'-f'-a'-d'', 1840 Grassmayr, Feldkirch, kleinste 1919 Rüetschi) wurde in den 1922 neu aus Beton errichteten Turm wieder aufgezogen und in einen Stahlstuhl gehängt.

[mehr]
26/02/2022
Sitterdorf (TG), kath. Kirche

Zum 1961 etwas abseits des Dorfes am Hang erbauten katholischen Kirchenzentrum gehört ein Glockenturm von breiter, niedriger Statur. Er trägt eines der lediglich drei grösseren Schweizer Geläute…
[mehr]

Statuten



Statuten downloaden (PDF)



© GCCS 2009-2023